Was tun, wenn die Katze vermisst
wird?
BEVOR die
Katze verschwindet
Beugen
Sie dem Verschwinden Ihres Tieres vor:
- |
Lassen Sie Ihre Katze nachts nicht
raus.
Gerade nachts werden Katzen durch rücksichtslose, rasende
Autofahrer angefahren und quälen sich womöglich schwer
verletzt bis sie gefunden werden. Auch Tierfänger gehen
mit Vorliebe in der Dunkelheit auf Tour. |
- |
Lassen Sie Ihre Katze tätowieren
oder chippen und registrieren.
Die Kennzeichnung mittel
Tätowierung oder Mikrochip wird vom Tierarzt vorgenommen.
Sie ist wie ein "Autokennzeichen" für Tiere. Über
den Tätowierungs-Code kann in den meisten Fällen der
Haustierarzt ausfindig gemacht werden, welcher Sie dann im Falle
des Auffindens Ihrer Katze verständigen wird. Der Chip nützt
nur, wenn er auch registriert wird.
Kastration, Kennzeichnung und Registrierung sind seit 2011 in Oldenburg sowie in fast allen Umlandgemeinden PFLICHT!
Die Registierung:
Die Registierung und Aufnahme in die Datenbanken der beiden großen
Haustierregister ist kostenlos. Sie können die Formulare
per Post schicken oder Ihr Tier online melden bei: TASSO oder Findefix (Haustierregister des Deutschen Tierschutzbundes)


|
- |
Lassen Sie Ihre Katze bzw. Ihren Kater kastrieren.
Die Kastration von
Katze bzw. Kater verhindert nicht nur das Ansteigen der eh schon
hohen Katzenpopulation - die Kastration ist auch eine gute Vorbeugung
gegen das Streuen liebeslustiger Tiere. Auf der Suche nach einem
Partner laufen sowohl Kater als auch Kätzinnen weite Strecken
in fremden Revieren. Die Gefahr, auf diesen Wegen überfahren
zu werden oder sonstwie zu Schaden zu kommen ist sehr groß. |
- |
Lassen Sie Ihre Tier nicht zu früh alleine
raus.
Nach einem Umzug
halten Sie ihre Katze bitte 4 Wochen im Haus damit sie sich eingewöhnen
kann. Manchen Tieren fällt diese Zwangspension schwer, aber
denken SIE bitte daran, was Sie dem Tier ersparen, wenn so verhindert
wird, daß es draußen herumirrt.
Jungkatzen oder gar Katzenkinder haben draußen alleine
nichts zu suchen. Warten Sie mit dem Freigang bis die Tiere kastriert
sind. Junge Katzen verlaufen sich schnell und werden nicht selten
von wohlmeinenden Mitmenschen mitgenommen. |
Was tun,
wenn Sie Ihre Katze vermissen?
(1) Erstellen Sie einen
Steckbrief Ihres Tieres
Machen Sie sich eine
Liste mit Angaben zum Tier, um die Identifizierung der Katze
zu erleichtern. Je präziser die Angaben, desto besser!
- Name
- Alter
- Geschlecht
- Fellfarbe und Felllänge
- Rasse
- Tätowierungsnummer bzw. Chipnummer
- besondere Kennzeichen (z.B. Riß im Ohr, besondere Fellzeichnung
etc.)
- Charaktereigenschaften (z.B. scheu, zutraulich, kinderfreundlich,
fährt gerne Auto etc.)
- Wo und Wann ist die Katze verschwunden? Gab es besondere Umstände
(z.B. gerade umgezogen)
Hinweis zur Angabe von Farben:
Die meisten Menschen können mit den im Bereich Rassekatzen
gebräuchlichen Farbbezeichnungen wie etwa "tabby"
oder "tortie" nichts anfangen. Verwenden Sie lieber
bekanntere Wendungen wie "getigert" oder "schildpatt"
bzw. "dreifarbig".
(2) Informieren Sie Tierschutzorganisationen
Für Oldenburg
informieren Sie bitte:
Für das Oldenburger
Umland wenden Sie sich bitte an:
Tierschutzverein Ammerland - Tel. 04488 - 52 38 13 oder Mail:
tierschutzverein-ammerland@ewetel.net |
Tierschutzverein
Edewecht / De Kattenhof
- Tel. 04405 - 91 79 88 |
Pflegestellennetz Rastede Tel. 04483
930 51 52 |
Tierheim Sedelsberg (Friesoythe) - Tel. 04492 - 443 |
Tiersuchdienst
Wesermarsch - Mail:
tiersuchdienst-wesermarsch@ewetel.net |
Tierschutzverein Wesermarsch, Tel. 04731 - 23
226 |
Tierschutzverein Delmenhorst, Tel. 04221 68
901 50 |
Gnadenhof Ganderkesee, Tel. 04222
946 166 |
Tierheim Ganderkesee (zuständig
für Delmenhorst und umliegende Gemeinden), Tel. 04222 -
705 13 |
Bitte kontaktieren
Sie auch folgende Organisationen,
da ebenfalls hier Tiere aus dem Umland aufgenommen werden könnten: |
Katzenhilfe
Oldenburg e.V. - Tel.
0441 - 34 824 oder Mail: info@katzenhilfe-oldenburg.de |
Tierheim Oldenburg - Mail: tiere@tierheim-ol.de
Wichtig: Bitte schauen Sie
auch persönlich im Tierheim vorbei, um sicher zu
gehen, dass Ihre Katze nicht bereits dort abgegeben wurde. |
Nutzen Sie zusätzlich
auch die kostenlosen Verteiler folgender Organisationen, die
viele Tierschutzvereine erreichen:
(3) Informieren Sie Nachbarn
und andere Mitbürger
Informieren Sie Ihren
Haustierarzt über das Verschwinden der Katze und sagen Sie
auch anderen Tierärzten bescheid. Jemand könnte Ihre
Katze gefunden und dort abgegeben haben.
Suchen Sie die Lieblingsplätze
ab. Manchmal verkriechen sich Katzen dort. Achten Sie auch auf
Keller, Garagen, Geräteschuppen, Gartenlauben und ruhige
dunkle Plätze sowie Plätze, von denen man annehmen
würde, dass die Katze dort nicht rein passt.
Suchen Sie nachts. Wenn es
draußen ruhig ist, hören Sie eher das Maunzen Ihrer
Katze. Außerdem trauen gerade verstörte Tiere im Schutz
der Dunkelheit eher aus ihrem möglichen Versteck.
Sagen Sie Ihren Nachbarn Bescheid
und informieren Sie auch Kinder - gerade diese bekommen oft viel
mit und könnten die vermeintlich herrenlose Katze mit nach
Hause genommen haben.
Bitten Sie Postboten und Fahrer
von Tiefkühldiensten (z.B. Bofrost, Heimfrost, Eismann usw.)
die Augen offen zu halten.
Hängen Sie Suchzettel
mit einem aktuellen Photo der Katze bei Supermärkten, Kiosken,
bei Tierärzten und an Bäumen auf. Achten Sie dabei
auch auf "Katze gefunden" bzw. "Katze zugelaufen"
Zettel!
Inserieren Sie im Dienstagsanzeiger
NWZ. Anzeigenannahmeschluß ist jeweils freitags um
18.00 Uhr. Tel: 0441 - 99 88 44 (6 cent je Gespräch) oder
direkt im Verlagshaus in der Peterstraße.
Anzeigenannahme online bis Montag, 11:00 Uhr möglich unter: https://kleinanzeigen.nwzonline.de
Inserieren Sie
bitte mehrmals!!! Achten Sie bitte auch auf Anzeigen mit gefundenen
Tieren und denken Sie daran, daß etwaige Finder Ihre Katze
evtl. anders beschreiben (z.B. "grauweiß" statt
"graugetigert mit weiß").
|